Das "Forum Fischbahnhof" ist das moderne Veranstaltungszentrum im "Schaufenster Fischereihafen". Die ehemalige Versandhalle des alten Fischbahnhofs mit ihrer historischen erhaltenswerten Stahlkonstruktion wurde im Jahr 1996 an ihrem ursprünglichen Standort ab- und im touristischen Bereich "Schaufenster Fischereihafen" wieder aufgebaut. Im Forum Fischbahnhof findet ihr nun das ATLANTICUM, das SEEFISCHKOCHSTUDIO, das THEATER im FISCHEREIHAFEN, eine Galerie mit wechselnden Kunstausstellungen und ein Cafe.
Unser Rundgang durch das Atlanticum begann in einem Spiegelkaleidoskop, auf dessen Decke Bilder und Videos über die Entstehung des Lebens projiziert wurden. Gezeigt wurde eine Bilderfolge, die mit dem Urknall und der Entstehung der Erde begann, danach wurden die Bildung von Wolken und von Regen erklärt und dabei der Bogen zu den Ozeanen, zu den ersten Zellen und schließlich zu den höherentwickelten Lebewesen geschlossen. Die Show dauerte etwa sechs Minuten.
Anschließend kamen wir in einen Bereich, in dem ein durch Leuchtstäben symbolisiertes Polarmeer mit länderkundlichen und geschichtlichen Dias zu Island der „Insel aus Feuer und Eis“ und zu Grönland dargestellt wurde. Auf zwei Monitoren konnten wir Kurzfilme zu den Themen „Fischerei im nördlichen Atlantik“ oder „Meeres- und Polarforschung“ anwählen. So erfuhren wir welche Tiere hier leben, wie die Menschen vom Fischfang leben und welche Bedeutung die Polarzonen für unser Ökosystem haben.
Nun folgte die Hauptattraktion des Atlanticums, das Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 150.000 Litern Meerwasser. Darin war ein Schiffswrack aufgebaut, das von Knurrhahn, Seespinne, Hummer, Kabeljau oder Scholle, um nur einige der Bewohner dieser Unterwasserwelt zu nennen, umschwommen wurde. Einige Fische schwammen dabei auch über unsere Köpfe hinweg. Unter der Kuppel, der vermeintlichen Reling des Wracks, konnten wir Fischen „direkt in die Augen“ schauen. So zeigt sich dort manchmal auch Merla, eine Meeraaldame von unglaublicher Länge. Diese konnten wir zwar nicht sehen, dafür aber eine Kliesche. An Computerterminals ließen sich zu den gesichteten Bewohnern weitere Informationen abrufen.
In einem weiteren Abschnitt folgte der größte Informationsbereich des Atlanticums: Interaktive Medien behandelten Themen wie die Arbeit im Fischereihafen Bremerhaven mit Informationen zur Verwertung und Vermarktung der Seetiere, vom Aberglauben der Seefahrer bis hin zum Meeresumweltschutz. Wir hatten hier die Möglichkeit, per Touch-Screen die Informationen abzurufen, die uns besonders interessieren. Ein Gezeitenmodell vermittelte einen Eindruck von den Veränderungen des Lebensraums der Tiere unter dem Einfluss von Ebbe und Flut. Als Besucher konnte man praktische Fertigkeiten an einem Schleusen- und Hafenmodell sowie beim Knotenüben beweisen. Speziell für Kinder war eine Reliefwand vorgesehen, an der Rubbelbilder von Meerestieren hergestellt werden konnten.
Unsere schönsten Bilder findet ihr wie üblich in den Galerien, klickt dazu einfach auf das entsprechende Feld links in der Leiste.
Die Veröffentlichung der Bilder geschieht mit freundlicher Genehmigung der Verantwortlichen im Forum Fischbahnhof.